Büren an der Aare, entlang der alten Aare

1. April 2021 — 15. April 2021
Die Spring Edition 2021 ist
beendet.
was lief auf der Strecke?
BESTZEITEN
KURZ
HERREN
Zürcher Martin
TV Länggasse
36:34
DAMEN
Wiedemann Gertrud
OK Weissensteinlauf
46:16
LANG
HERREN
Zürcher Martin
TV Länggasse
56:08
DAMEN
Wiedemann Gertrud
OK Weissensteinlauf
1:08:38
HÄFTLI CHALLENGE
(KURZ + LANG)
HERREN
Zürcher Martin
TV Länggasse
1:32:41
DAMEN
Wiedemann Gertrud
OK Weissensteinlauf
1:54:53
Gertrud Wiedemann und Martin Zürcher dominieren
Gertrud Wiedemann (Zuchwil) siegt am 2. Limited Edition Run über 11.2 und über 16.6 km. Bei den Männern setzt sich Martin Zürcher (Weier im Emmental) durch, ebenfalls auf beiden Distanzen. Vom 1. bis 15. April 2021 starteten 380 Läuferinnen, Walker und Nordic Walker auf den zwei aus- geschilderten Strecken rund um das Naturschutzgebiet Häftli zwischen Safnern und Büren an der Aare. Das regionale Sportangebot war ausverkauft.
Gertrud Wiedemann (im Bild, OK Weissensteinlauf) gewinnt beide Rennen der Frauen. Über die kurze Distanz von 11.2 km nimmt die 42-jährige Triathletin mit 47 Minuten 11 Sekunden Linda Hüppi (Brügg, + 0.55) eine knappe Minute ab. Die Grenchnerin Anja Eicher belegt den 3. Rang (+ 1.43). Wie- demann stellt ihre Bestzeit bereits am ersten der insgesamt 15 Tage auf, an denen die Laufstrecken in Betrieb sind. Acht Tage später doppelt die Zuchwilerin auf der grossen Runde nach. Mit einer Zeit von 1:08.38 siegt sie überlegen vor Eicher (+ 4.50) und Susanne Bucher, Lohn-Ammannsegg (+ 4.59).
​
Auch bei den Männern setzt sich der Favorit gleich über beide Distanzen durch. Martin Zürcher (38, im Bild) vom TV Länggasse siegt auf der Kurzdistanz mit 36.34 hauchdünn vor Severin Lang (Aefligen). Am Ende fehlen Lang nur 2 Sekunden. Im 3. Rang folgt Jürg Weber (Bern) mit 2 Minuten 10 Sekunden Rückstand. Über die Langdistanz (16.6 km) bleiben Zürcher und Lang als Einzige unter einer Stunde. Zürcher läuft die Strecke am letzten Tag in 56.08. Lang (+ 1.40) und Yurick Aregger aus Langenthal (+ 5.27) klassieren sich auf den weiteren Podestplätzen.
​
Die Siegerin und der Sieger der Kombiwertung aus beiden Rennen heissen Gertrud Wiedemann und Martin Zürcher. Wiedemann und Zürcher verteidigen damit ihre Siege vom 1. Limited Edition Run im Januar 2021.
Das Format des Limited Edition Run ist neu fürs Mittelland. Es handelt sich um lange, temporär ein- gerichtete Laufstrecken mit Chip-Zeitmessung, die rund um die Uhr und mit mehrfach verwendbarer Startnummer zugänglich sind. Eine weitere Neuerung im Laufsport: Am 2. Limited Edition Run entschieden sich die Teilnehmenden jeweils nach 9 km für die kurze oder die lange Strecke.
​
Alle verfügbaren 400 Startnummern waren bereits am 3. April vergeben. Start und Ziel der beiden Laufstrecken waren in Büren an der Aare. Die vollständig ausgeschilderten, flachen Strecken führten mehrheitlich auf Kieswegen und Trails am Wasser entlang um das Naturschutzgebiet Häftli. Den Zeit- punkt seines Starts wählte jeder Teilnehmer frei, eine Reservation war nicht nötig. Insgesamt registrierte das Organisationsteam 517 Teilnahmen von 380 Sportlerinnen und Sportlern.
​
das Konzept
​
-
Strecken sind offen vom 1.04.21 bis 15.04.21
-
du startest, wann es dir am besten passt
-
die Distanz wählst du unterwegs​
-
deine Leistung kannst du nach deinem Zieleinlauf in unserer Rangliste verfolgen
die Highlights
​
-
Start unter der Holzbrücke in Büren an der Aare
-
Naturschutzgebiet Häftli
-
Zieleinlauf auf 100-Meter-Bahn
-
Preisverlosung unter allen Teilnehmenden, attraktive Finisherpreise




Spring Edition 2021
Am Gründonnerstag startet in Büren an der Aare unsere zweite Ausgabe des Limited Edition Run: deine sportliche Hasenjagd.
​
Die Startzeit wählst du wieder ganz nach Belieben und Biorhythmus, ebenso die Laufdistanz. Ob 16.5 oder 11 Km, der Early Bird wird mit einem Vogelkonzert an der Alten Aare belohnt. Unser Start unter der Holzbrücke liegt an der Aare, auf der Strecke des Bieler Hunderters. Bereits nach einem Kilometer hast du zwei Brücken passiert und startest voll durch. Im Naturschutzgebiet Häftli staunen Fuchs und Hase über die bunte Läuferschar und mit etwas Glück begegnet dir ein fleissiger Biber.
Zwischen Meinisberg und Safnern wartet der Bockeggä im Cheer. Verpasst du dieses Highlight, verpasst du auch deine notwendige Zwischenzeit.
​
Nach 9 Kilometern gegen die Uhr, die grosse Entscheidung: entweder kurz, knackig und auf Asphalt direkt ins Ziel. Oder länger und trailig auf die Innenschlaufe, 2. Zwischenzeit garantiert. So oder so, den Bergpreis suchst du vergebens, das Wasser wirst du nicht los.
Über kurz oder lang wirst du die letzten Meter auf der Tartanbahn durchsprinten und mit einem Bummel durchs Stedtli Büren an der Aare belohnt.
